Rieselfilter als Zusatz zur Biologie

26.02.2018

Und im Winter?

Wir lieben Rieselfilter und können diese aus eigener Erfahrung "wärmsten" als Biologieerweiterung empfehlen. Haben Sie auch schon einen an Ihrem Teich im Einsatz? Nur was tun im Winter ? Wie handelt man das im Winter? Hier geben wir Ihnen zwei Empfehlungen dazu.

Zweifelsohne gehören Rieselfilter bezüglich der Wasserqualität an Koiteichen zu den sinnvollsten Erweiterungen die es gibt. Es werden durch das Zerschlagen des Wassers schädliche und im Wasser übersättigte Gase ausgetragen und zudem gelangt über diesen Weg lebensnotwendiger Sauerstoff ins Wasser, sobald dieser untersättigt ist. Und Rieselfilter haben einen exzellenten Ammonium- und passablen Nitritabbau.

Da Rieselfilter über der Wasserlinie stehen müssen hat man im Winter ein Problem: Was macht man mit diesen überirdisch aufgebauten Filtern im Winter? Denn unisoliert und der Kälte ausgesetzt würde er nicht nur zu einer rasant verlaufenden Auskühlung des Wassers beitragen, sondern würde im Extremfall sogar komplett zufrieren. Deshalb empfehlen wir für den Betrieb von Rieselfiltern im Winter eine von zwei Möglichkeiten:

1. Isolieren
Wer seine Koi durch den Winter bei Temperaturen bringt, in denen diese noch täglich 1-2x gefüttert werden, so empfiehlt es sich den Rieselfilter auch über den Winter durchlaufen zu lassen. Nun sollte er aber so gut es nur geht isoliert werden. Bei eckigen Filtern bieten sich hier 10 cm starke Styrodurplatten an. Runde Filter können durch mehrere Lagen an gut isolierender Noppenfilter eingepackt werden. Je nachdem wie der Deckel isoliert wird, kann unter Umständen der Gasaustausch nicht mehr derselbe sein wie im Sommer.

2. Ausschalten
Werden die Koi bei nur sehr wenig Futter kalt überwintert, so empfehlen wir schlichtweg ein Ausschalten des Filters.
Ab besten entnehmen Sie das komplette Filtermaterial und hängen es in Netzsäcken verpackt in den Teich. So wird ein grosser Teil der Bakterien erhalten. Ein Teil der Bakterien wird dabei absterben. Im Frühjahr füllen Sie das Filtermaterial wieder in den Rieselfilter und ab der sicher frostfreien Zeit wieder ein, so kann mit dem Ansteigen der Wassertemperatur und der Zunahme der Futtermenge der Filter langsam seine Leistung wieder aufnehmen.

Spätestens mit dem Erreichen des Sommers wird er seine alte Abbauleistung wieder erreicht haben. Allerdings sollte beim Ausschalten beachtet werden, dass sowohl aus dem Filter als auch den Rohrleitungen sämtliches Wasser entleert wird.

Wir empfehlen für Rieselfilter die im Freien stehen diese auszuschalten.. damit ist man immer auf der sicheren Seite..

Koi-futter.ch - Unser Blog
Alle Rechte vorbehalten 2020
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s