Futter der Koi im Herbst

Fütterung der Koi im Herbst
Da wir jetzt alle dran sein sollten unsere Koi mit dem Futter perfekt auf Winter und Frühjahr vorzubereiten möchten wir euch noch einige Tipps dazu geben.
- Futtersorten
Bei kühlen Wassertemperaturen ab 16/18 Grad sollte man auf Futter mit einem hohen Fett/ Proteinanteil verzichten da der Organismus des Koi die Inhaltstoffe nicht mehr verarbeiten kann. Die Verdauung wird erschwert und der Organismus des Koi belastet.
Wir empfehlen jetzt aktuell Futtersorten wie Coppens Staple, Health evtl. gemischt mit etwas Wheat Germ.
Stellt euch euer Wunschfutter aus unseren Futtersorten individuell und passend zu Jahreszeit und WT- Temperatur zusammen. Gerne beraten wir euch dazu. Durch die kleinen Mengen die wir anbieten ist das optimal.
Auch Alpha Complete kann jetzt noch gut gefüttert werden und bietet eine sehr gute Versorgung der Koi mit Nährstoffen.
- Futterzusätze
Als Zusatz kann man das Koifutter auffetten und/oder mit Vitaminen anreichern um die Fische mit zusätzlicher, leicht verdaulicher Energie zu versorgen. Damit kann jetzt schon begonnen werden.
Besonders aber auch zu empfehlen ist das Sinkfutter z.b. Coppens Winter vital mit Energie Plus anzureichern. Dies bietet euren Koi bis WT von 6° eine optimale Energieversorgung im Winter.
- Futterautomaten sind nichts für den Winter
Um im Sommer die große Menge an Futter die Koi täglich benötigen möglichst gleichmäßig während den Sonnenstunden den Koi anzubieten, sind Futterautomaten ein geniales Hilfsmittel. Und programmiert mit der richtigen Futterhäufigkeit und Futtermenge kann so ein Wachstum generiert werden, das mit der Handfütterung kaum zu erreichen ist.
Anders sieht es im Winter bei Temperaturen von unter 14°C aus. Jetzt ist der Stoffwechsel der Koi stark reduziert und die tägliche Menge an täglich benötigtem Futter um ein Vielfaches geringer als im Sommer.
Aber nicht nur die Koi gehen im Winter in eine Art Winterruhe. Auch die Filterbakterien und alle anderen an der Biologie des Koiteichs beteiligten Kleinstorganismen reduzieren ihren Stoffwechsel.
Um dieser speziellen und besonders sensiblen Situation am Koiteich gerecht zu werden, ist es unbedingt notwendig, dass die Menge des täglich oder wöchentlich verabreichten Futters möglichst exakt dem tatsächlichen Bedürfnis angepasst wird.
Denn Überfütterung oder nicht gefressenes Futter, das auf der Teichoberfläche treibt, kann nun sehr viel schneller zu schlechter Wasserqualität beitragen als im Sommer. Und dieses angepasste Füttern kann praktisch nur von Hand und keinesfalls über einen Automaten realisiert werden.
Deshalb unser Tipp: Fällt die Teichtemperatur unter 20°C, sollte der Futterautomat abgestellt werden und die Fütterung in die Hand übergehen.
Wer jetzt bei der Konditionierung der Koi nachlässig ist, kann im Frühjahr evtl Probleme mit EMS bekommen. Das wollen wir doch alle vermeiden.