EMS- Auch jetzt ist Vorsicht geboten

10.01.2018

Jedes Jahr sterben unnötigerweise viele Koi daran

Das Energiemangelsyndrom (EMS) ist kein Problem, das durchaus nur im Frühjahr auftritt. Auch jetzt gibt es schon Fische die ihre Energiereserven verbraucht haben, besonders bei den aktuell milden Temperaturen. Die Fische sind deutlich aktiv und verbrauchen durch umherschwimmen Energie.

Das EMS kann sich dadurch äußern, dass ein Fisch plötzlich auf der Seite liegt oder scheinbar leblos durch das Wasser treibt. Wenn man ihn mit dem Kescher berührt, kann er sich kurz aufrichten und normal schwimmen, aber nach kurzer Zeit beginnt er wieder sich auf die Seite zu drehen und sinkt zu Boden.

Wenn Fische aufgequollen erscheinen und abstehende Schuppen haben, ist dies ein weiterer Hinweis für einen Energiemangel. In diesem Fall hat der Fisch nicht mehr genug Energie, um das ständig in den Körper eindringende Wasser über die Niere auszuscheiden.

Für diesen Energiemangel gibt es unterschiedliche Ursachen. Zum einen sind Tiere betroffen, die im Sommer und Herbst nicht genug Reserven anlegen konnten, zum Beispiel auf Grund längerer Krankheit. Aber auch große, dicke Weibchen können am EMS erkranken, da sie ihre Fettreserven bei den kalten Temperaturen nicht nutzen können.

Helfen kann man diesen Tieren relativ einfach mit einer Salzzugabe und einer langsamen Temperaturerhöhung auf 12 Grad, am besten in einer Innenhälterung. Ebenso sollte den Tieren etwas leicht verdauliches Futter angeboten werden.

Wichtig ist vor allem: Wenn die Innenhälterung vorbereitet ist, dann macht das Umsetzen eines erkrankte Koi keine großen Schwierigkeiten mehr.

Koi-futter.ch - Unser Blog
Alle Rechte vorbehalten 2020
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s